Pianist
“It’s almost impossible to describe his creative passion. Mursky must have experienced.”
Norske Argus, Oslo


Konzertpianist, Kammermusikpartner, Liedbegleiter
Die Fantasie ist die freieste aller musikalischen Formen – ein Spiel mit Strukturen und Kontrasten, ein Balanceakt zwischen spontaner Eingebung und bewusster Gestaltung. Besonders in der Romantik wurde sie zum Ausdruck individueller Vorstellungskraft und emotionaler Tiefe.
Reinhard Becker (Trossingen)
Aktuell

Nächstes Konzert
Like flowers that bloom in unexpected places, every story unfolds with beauty and resilience

Sauter Pianos
Like flowers that bloom in unexpected places, every story unfolds with beauty and resilience
Medien
Videos, CD-Aufnahmen
Videos
Episode 1: Acoma Pueblo with Prof. Fiona Presley
Acoma Pueblo, in New Mexico, stands as a testament to the resilience and cultural heritage of the Acoma people

Sonata No. 3 in B minorl, op. 58 II. Scherzo. Molto vivace
-
Frederic Chopin Edition Vol. 10 – Mazurkas
Read more: Frederic Chopin Edition Vol. 10 – Mazurkas57 Mazurkas “In fine form here Mursky clearly relishes these Chopin Mazurkas with highly consistent playing which never fails to lift the spirits. Keeping idiosyncrasy at bay, splendidly managed is the tone and texture. There is an uncommon music sense of phrasing from Mursky together with an abundance of rhythm and style.” – www.musicweb-international.com…
-
Frederic Chopin Edition Vol. 10 – Mazurken
Read more: Frederic Chopin Edition Vol. 10 – Mazurken57 Mazurken “Mit Chopins 57 Mazurken setzt Eugène Mursky seine Chopin-Aufnahmen fort. Bei ihm lässt die Musik keinen Zweifel aufkommen, dass die Mazurka ein Volkstanz ist, aber kein Bauerntanz. Entsprechend spielt Mursky die Stücke nicht zu elegant, aber auch nicht rustikal. Rhythmik und Kontraste werden gut herausgearbeitet, und so werden die einzelnen Mazurkas zu…
-
Beethoven Piano Sonatas
Read more: Beethoven Piano Sonatas“..Mursky is given the two meatiest sonatas, but he eschews the temptation to bang at them or rush through the outer movements. That kind of restraint is to be admired.” – Fanfare Magazine
Biografie

Eugene Mursky, ein Pianist von internationalem Renommee, erlangte erste weltweite Aufmerksamkeit, als er 1994 den ersten Preis beim prestigeträchtigen World Piano Competition in London gewann. Dieser Sieg, verbunden mit dem Preis für die beste Chopin-Interpretation, öffnete ihm die Türen zu bedeutenden Konzertbühnen in Großbritannien, Deutschland, Italien, Japan und den USA. Als Solist konzertierte er mit renommierten Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, The Philharmonia Orchestra, dem Irish National Orchestra Dublin, dem Orchester National de Lille, dem Königlich Philharmonischen Orchester Stockholm, dem Auckland Philharmonia Orchestra und dem Singapore Symphony Orchestra. Zudem hat er mit herausragenden Kammermusikpartnern wie dem Melos-Quartett, dem Vogler-Quartett, Sharon Kam, Tatjana Mazurenko, Wenzel Fuchs und Gustav Rivinius zusammengearbeitet. Diese vielfältigen Erfahrungen haben sein Verständnis für die Interaktion und das Zusammenspiel mit anderen Musikern vertieft und ihm eine breitere künstlerische Perspektive verliehen.
mehr lesen
Seine Diskografie ist ebenso beeindruckend wie vielfältig. Zu seinen Aufnahmen zählen Schostakowitschs Klavierkonzert Nr. 1 op. 35 mit Wolfgang Bauer (Trompete) und dem Kammerorchester Arcata Stuttgart, sowie Interpretationen von Schumanns Fantasie, der Toccata und Beethovens Sonaten op. 27 Nr. 1 und Nr. 2 „Mondschein“. Seine CD „Russian Piano Music“ mit Werken von Rachmaninov, Skriabin und Prokofiev, veröffentlicht bei Hänssler Classics, sowie die Aufnahme von Beethovens Sonaten „Pathetique“, „Waldstein“ und „Appassionata“ bei Telos Music, sind ein Zeugnis seiner künstlerischen Vielseitigkeit.
Besonders bemerkenswert ist seine 13 CDs umfassende Frederic Chopin Edition, die bei PROFIL/Edition Günter Hänssler erschienen ist. Diese beinhaltet sämtliche Balladen, Impromptus, Walzer, Polonaisen, Etüden, Scherzi, Fantasie, Barcarolle, Berceuse, Nocturnes, Lieder (mit dem Bariton Konrad Jarnot), Préludes, Variationen, Sonaten und Mazurkas.
Geboren in Taschkent, der Hauptstadt Usbekistans, begann Murskys musikalische Reise bei der renommierten Klavierpädagogin Tamara Popowitsch an der Uspensky Spezial Musikschule. Gleichzeitig nahm er sechs Jahre lang Privatunterricht bei Professor Lev Naumov in Moskau, was seine künstlerische Entwicklung maßgeblich prägte. Es folgten Auszeichnungen wie der erste Preis beim Nationalen Klavierwettbewerb der Republik Usbekistan 1989 und der Grand Prix beim 5. Klavierwettbewerb der Zentralasiatischen Republiken 1990.
1993 zog es Mursky nach Deutschland, wo er an der Musikhochschule Trossingen unter Reinhard Becker sein Studium fortsetzte. Seine Leistungen wurden mit Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Kunststiftung Baden-Württemberg honoriert. In den Jahren 1997 und 1998 setzte Mursky sein Studium an der Musikhochschule Hannover bei Professor Einar Steen-Nökleberg fort. Seine künstlerische Entwicklung führte ihn auch nach Salzburg, wo er von 1998 bis 2003 am Mozarteum studierte und den Förderpreis erhielt. Unter der Anleitung von Professor Hans Leygraf vertiefte er sein Repertoire und gewann mehrere internationale Wettbewerbe, darunter den „Concours Grieg“ in Oslo im Jahr 2000, den Bremer Klavierwettbewerb 2001 und den „F. Denza“ Internationalen Klavierwettbewerb in Neapel 2002.
Eugene Mursky ist ein Künstler von tiefer musikalischer Einsicht und technischer Brillanz. Seine Interpretationen verbinden poetische Feinfühligkeit mit virtuoser Kraft und hinterlassen bleibende Eindrücke bei Zuhörern weltweit. Seine Konzerte und Aufnahmen sind nicht nur musikalische Erlebnisse, sondern zeugen auch von einem tiefen Verständnis und Respekt für die Werke, die er interpretiert.
Repertoire
W. A. Mozart (1756 – 1791)
Klavierkonzert Nr. 20 d-moll, KV 466
Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur, KV 467
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur, KV 488
Ludwig v. Beethoven (1770 – 1827)
Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15
Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur op. 19
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11
Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21
Andante spianato & Grande Polonaise Brillante Es-Dur, op. 22
Variationen über „La ci darem la mano“ aus Mozarts “Don Giovanni”, op. 2
Franz Liszt (1811 – 1886)
Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Johannes Brahms (1833 – 1897)
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 – 1893)
Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23
Edvard Grieg (1843 – 1907)
Klavierkonzert a-Moll, op. 16
Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18
Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll, op. 30
Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43
Maurice Ravel (1875 – 1937)
Klavierkonzert G-Dur
Sergej Prokofjew (1891 – 1953)
Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, op. 26
George Gershwin (1898- 1937)
Rhapsodie in Blue
Piano Concerto in f
Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975)
Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll, op. 35
Benjamin Britten (1913 – 1976)
Piano Concerto op. 13
Leonard Bernstein (1918 – 1990)
Symphony Nr. 2 – „The Age of Anxiety“
– weitere Konzerte auf Anfrage –
Presse
„Eugène Mursky ist schon jetzt einer der prominentesten Pianisten seiner Generation“.
La Voix du Nord, Lille
Mursky ist schnell, kraftvoll, treffsicher dazu jederzeit absolut kontrolliert, ohne jedoch ins Gefühllose abzugleiten.
FonoForum
…ein wahrlich begnadetes Talent und ein… gereifter Ausnahmemusiker.
Fränkische Nachrichten, Frankenland
„(Schumanns Klavierquintett) wurde von Mursky und Metropolis Quartett kammermusikalisch differenziert und geschmackvoll dargeboten.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main
Der junge Virtuose ist… ein intelligenter seine Mittel überlegen einsetzender Gestalter.
Nordsee Zeitung, Bremerhaven
„Eugene Mursky ist ein begnadeter Techniker aber auch ein Musiker mit Ideen.“
Salzburger Nachrichten, Salzburg
Mit dem Urteil „Weltklasse“ muss man sparsam umgehen. Aber was der 31 Jahre alte Eugene Mursky bot, war eigentlich mit Worten nicht zu fassen. Er ist ein Phänomen….ein absolut brillanter, technisch so unglaublich sicherer, dabei kraftvoller, gleichzeitig zu leisesten Tönen fähiger Pianist…. Man öffne diesem Pianisten, diesem Zauberer schleunigst die großen Konzertpodien dieser Welt!
Hamburger Abendblatt, Hamburg
Mursky legte seine Seele ebenso ins Spiel wie Kraft, Zärtlichkeit, Rasanz und viel, viel Gefühl.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen
SWR Silvester Konzert: Durch die … Begeisternde Leistung des Pianisten Eugene Mursky avancierte diese (Gershwins) Rhapsodie in Blue zum unumstrittenen Höhepunkt des Abends.
Rein-Main Presse, Mainz
Eugene Mursky hat sich zu einem Spezialisten entwickelt, der die Musik Chopins herausgeholt hat aus der Welt des Salons und des Parfums in die Realität einer modernen konzertanten Gegenwart… Er spielt nicht unbedingt poetischer als andere Pianisten, seine Klangvorstellungen sind aber lebendiger und lustvoller. Bei ihm klingt alles an, das Bizarre, das Fantastische, die atmende Wildheit. Er ist mit unglaublicher Energie den tausend Schwebungen auf der Spur und hat Freude an der Detailzeichnung der Spielfiguren. Über Pianistisches zu reden erübrigt sich bei ihm zum größten Teil, ihm scheint die Musik Chopins organisch aus den Fingern zu wachsen.
Stuttgarter Zeitung, Stuttgart
Liedhaft, gefühlvoll, hingetupft, fast verträumt wirkte Murskys Chopin-Spiel. Die Finessen des Kopfsatzes, die vertrackten Läufe meisterte er respektabel, aber ohne die extrovertierte Lust der pianistisch brillanteren Kollegen. Ein poetisch, ein weiches, nicht weichliches Chopin-Verständnis teilte sich da mit.
Braunschweiger Zeitung, Braunschweig
„Mursky legt seine ganze Seele ins Spiel, zaubert und verzaubert.“
Lübecker Nachrichten, Lübeck
Mit MELOS Quartett: „Zusammenspiel und sein Einsatz war ganz einfach imponierend. Er vermochte sein Spiel in den Klang des Melos Trio hinein zu bauen, so dass kein einziger Bratschen Ton im Zusammenhang verloren ging. Das Mozart Quartett wurde zu einem echten Mozart, das Schumann Scherzo atmete in einem leichten Pianissimo und das Brahms Quartett wurde transparent trotz dessen schweren Struktur. Beeindruckend.”
NordJuske, Aalborg
“Mursky interpretiert “Bilder einer Ausstellung” meisterhaft“
Thüringische Landeszeitung, Weimer
Entdecke eine musikalische Reise in der Virtuosität auf existentielle und schöpferische Kraft trifft.



